Unsere Grundlage

Unsere Arbeit gründet sich auf den dreieinigen Gott. Gottes Wort, die Bibel, ist die Grundlage für Glauben und Leben. Dargestellt und ausgelegt durch die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse und die reformatorischen Bekenntnisse (1). Wir bekennen, dass allein Gott in Jesus Christus unser Heil ist, geschenkt allein aus Gnade, empfangen allein im Glauben, wie es grundlegend bezeugt ist allein in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments.

Für die Ausprägung des Lebens und Glaubens in unserer Gemeinschaft kommen viele Impulse aus der evangelischen Erneuerungsbewegung, dem Pietismus.

Unser Auftrag​

Durch unsere Arbeit wollen wir den Auftrag, den Jesus seiner Gemeinde gegeben hat, bestmöglich mit unseren Mitteln und Möglichkeiten verwirklichen: Gott ehren, Gemeinschaft leben und Menschen durch Verbreitung der biblischen Botschaft und diakonisches Handeln dienen.

Matthäus 28,18-20; Apostelgeschichte 2,42-47; 1. Petrus 4,10-11; Römer 1,11-12; Johannes 17; 13,35; 20,21

Unsere Identität​

Als Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG) arbeiten wir innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Wir gehören zum Christusbund e.V.

Organisiert sind wir als eingetragener Verein.

Der Zweck des Vereins ist, christliche Gemeinschaft zu pflegen und zu fördern und Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Mitgliedschaft ist für uns Ausdruck des persönlichen Glaubens an Jesus und Zugehörigkeit zur Gemeinschaft.

Als LKG ist es uns ein Anliegen, gemäß dem gemeinsamen Leitbild mit der Evangelischer Kirchengemeinde Sielmingen und EC-Jugendarbeit, durch regelmäßige Absprachen und gemeinsame Aktionen ein einheitliches Bild evangelischen Glaubens in Sielmingen zu leben.

Wir sind als LKG eine Gemeinschaft mit „partiell stellvertretendem Dienst“ (2). Als „Freies Werk innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg “ gestalten wir unsere Arbeit personell, organisatorisch, inhaltlich und finanziell in eigener Verantwortung.

Für die Verbindung zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg und zur Evangelischen Kirchengemeinde Sielmingen, insbesondere im Umgang mit Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen, Beerdigungen, ist für uns das „Pietisten-Reskript 1993“ (3) tragend.

Die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sielmingen geschieht wertschätzend, kooperativ und vertrauensvoll.

Unsere Arbeit​

Entstanden ist die LKG aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Diese Arbeit hat bis heute eine hohe Bedeutung. Die Jugendarbeit der LKG ist über die EC-Jugendarbeit organisiert.

Zusammen mit EC-Jugendarbeit und Evangelischer Kirchengemeinde Sielmingen bieten wir viele Angebote, Aktionen und Veranstaltungen für jedes Alter in großen und kleinen Gruppen an. Dazu laden wir Menschen aller Generationen und Herkunft ein.

Das ist uns wichtig​

Gemeinschaftsstunde
Sie ist die Mitte unserer Arbeit und legt den Schwerpunkt auf eine bibel- und christuszentrierte Wortverkündigung. Durch den Einsatz von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Programm von Vielfalt und Tiefgang geprägt. Für Kinder geschieht das im parallelen Kinderprogramm.

Kleingruppen und Zielgruppen
Durch Gruppen mit unterschiedlichen Inhalten und Formen bieten wir den Raum, in dem sich jeder angenommen und wertgeschätzt weiß. 

Gelebte Gemeinschaft – diakonisches Handeln
Gelebte Gemeinschaft ist ein Kennzeichen unserer Arbeit. Inspiriert von der Liebe Gottes achten wir aufeinander. Praktische und seelsorgerliche gegenseitige Hilfe bei inneren und äußeren Nöten ist uns wichtig.

Gebet
Das Gebet ist Herzstück unseres Glaubens und verbindet uns als Gemeinschaft. Wir fördern das persönliche Gebet und viele kleine Gebetsgruppen.

Musikalische Vielfalt
Musik und Gesang zur Ehre Gottes finden in unseren Veranstaltungen ihren jeweiligen Ausdruck, durch gemeinsames Singen, durch Chöre und Musikteams.

Mission
Wir verstehen uns als sendende Gemeinschaft, die den weltweiten Missionsauftrag von Jesus ernst nimmt. Deshalb unterstützen wir viele Missionare, die mit verschiedenen Organisationen im Ausland arbeiten. Ebenso ermutigen und begleiten wir junge Menschen zum Studium und zur Ausbildung zum hauptberuflichen Dienst im In- und Ausland.

Wie ist das Profil entstanden?

Von verschiedenen Seiten wurde der Leitungskreis mit der Frage konfrontiert, was eigentlich die Landeskirchliche Gemeinschaft ist und was sie will. Das hat uns dazu bewogen, ein Profil zu erarbeiten und schriftlich zu fixieren.

»Es tut uns gut, dass wir uns klar über unser Profil werden.«


Im Rahmen eines Klausurwochenendes mit Friedhelm Geiß im Oktober 2023 wurde das Profil erarbeitet und am 15.12.2023 vom Leitungskreis beschlossen. Das Profil wurde der Einladung zur Mitgliederversammlung im Februar 2024 angehängt und in der Mitgliederversammlung vorgestellt.

Nach oben scrollen