Sie ist die Mitte unserer Arbeit und legt den Schwerpunkt auf eine bibel- und christuszentrierte Wortverkündigung. Durch den Einsatz von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Programm vielfältig. Kinder haben parallel ihr eigenes Programm.
Die Gemeinschaftsstunde findet in der Regel sonntags um 10:45 Uhr im Vereinshaus statt. Oft gibt es einen Livestream und die Gemeinschaftsstunde steht im Anschluss eine gewisse Zeit im internen Bereich zum Abruf bereit.
John Mark Comer, der Autor von „Leben vom Meister lernen“, ist überzeugt: Jeder Mensch folgt im Leben irgendwem oder irgendwas. „Wem folgst du?“, fragt er deshalb und lädt zugleich ein, dem nachzufolgen, der uns in der Bibel als Jesus von Nazareth, Rabbi, Messias und Sohn Gottes vorgestellt wird. Aber was heißt das eigentlich: Jesus nachfolgen? Und wie geht das konkret im Alltag?
Darüber wollen wir gemeinsam nachdenken – fünf Wochen lang, von Mai bis Juni 2025. An den jeweiligen Terminen werden die Predigten in Gottesdienst und Gemeinschaftsstunde das gleiche Thema haben. Außerdem wird begleitend Kleingruppenmaterial bereitgestellt.
Herzliche Einladung, (tiefer) in das Thema „Nachfolge Jesu“ einzutauchen, mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen und im Glauben zu wachsen!
Das Buch bietet sich als Begleitlektüre an und ist im SCM-Shop erhältlich: John Mark Comer: Leben. Vom Meister lernen. SCM-Verlag 2024
Wir folgen in der Regel dem Textplan des Christusbundes. Der Textplan ist so gestaltet, dass wir im Laufe der Jahre die wichtigsten Stellen der Bibel bedenken. Dabei sollen Altes Testament (ca. 1/3) und Neues Testament (ca. 2/3) ausgewogen zur Geltung kommen. Die Jahreszeiten und damit die kirchlichen Feste werden berücksichtigt, allerdings nicht immer mit den bekannten Standard-Bibelabschnitten.
Wir behandeln die Texte in der Regel fortlaufend. Der Textplan hilft dabei, die Bibel im Ganzen zu hören. Bewusst wollen wir nicht nur die leicht verdaulichen und gern gehörten Bibelstellen anschauen, sondern auch die schweren Brocken, die uns durchaus herausfordern. Denn wir glauben:
»Die ganze Heilige Schrift ist von Gott eingegeben und für uns nützlich: Sie soll uns lehren; sie hilft uns, unsere Schuld einzusehen und wieder auf den richtigen Weg zu kommen und sie erzieht uns zu einem Leben, das Gott gefällt.« (2Tim 3,16)
Die Predigt steht im Mittelpunkt unserer Gottesdienste, denn es gilt für „geübte Christen“ genauso wie für die, die ein Leben im Glauben an Jesus Christus kennenlernen wollen:
»Der Glaube kommt aus der Predigt, die Predigt aber geschieht durch das Wort des Christus.« (Röm 10,17)
Nach der Entfaltung der Jahreslosung im Januar nehmen wir zwei große Themenreihen aus dem Neuen Testament in den Blick.
Damit haben wir ein deutliches Übergewicht bei den neutestamentlichen Texten und weichen dieses Jahr von der Regel ab, 1/3 alttestamentliche und 2/3 neutestamentliche Texte zu wählen. Die Texte für die wichtigen kirchlichen Feiertage sind – wo sinnvoll – aus den fortlaufenden Predigtreihen entnommen (Ostern, Pfingsten). Leider können wir dann nicht immer durchhalten, die Texte in ihrer ursprünglichen Reihenfolge zu lassen.
Die drei „Psalmsonntage“ im November sind thematische Lückenfüller, was aber die Aussagekraft der Psalmen und die Kraft, die von ihnen ausgeht, nicht schmälert!
Jesus predigte die Umkehr zu ihm. Petrus, Paulus und die anderen Apostel taten es ihm nach. Bekehrung und Wiedergeburt, die beiden Seiten der gleichen Münze, sind kein Steckenpferd der Pietisten, sondern ständiger Aufruf von Jesus und seinen Nachfolgern. Gewiss: Jede Bekehrung ist anders, so, wie jeder Mensch anders ist. Und doch finden wir in den neutestamentlichen Bekehrungsberichten beides: Die Wichtigkeit einer bewussten und konkreten Hinwendung zu Jesus und die durchgehend gültigen Prinzipien, die wir bei einer gottgewirkten Lebensumkehr beobachten können.
Kompass möchte Brücken bauen und generationenübergreifend das Miteinander fördern von Landeskirchlicher Gemeinschaft, Kirchengemeinde und EC-Jugendarbeit. Kompass bietet Bibelorientierung, Lobpreis, Gebet, Austausch und Gemeinschaft.
10:45 Uhr - Ankommen bei Kaffee und Tee
11:00 Uhr - Gemeinsamer Start
Gemeinsames Mittagessen
Ca. vier mal im Jahr gibt es die Gemeinschaftsstunde im Format Bibel-Uni mit einem ca. 45-minütigen Vortrag zum vertieften Bibelstudium oder um ein Thema intensiv zu beleuchten.
Wir wollen den Kindern die biblischen Geschichten näherbringen und fragen: Was hat das mit dir zu tun? Daneben dürfen Spiel, Spaß und Freundschaften nicht zu kurz kommen. Altersgruppen: 3-7 Jahre und 8-13 Jahre
Die Gemeinschaftsstunde wird in Bild und Ton in einen Eltern-Kind-Raum übertragen. Im Saal der Gemeinschaftsstunde gibt es außerdem einen Bereich mit Krabbeldecke und Spielzeug.
Vier mal im Jahr besteht die Möglichkeit, am Abendmahl teilzunehmen.
Seiten
Medien
Kontakt
LKG Sielmingen e.V.
Augustenstraße 2
70794 Filderstadt
Telefon: +49-7158-62252
E-Mail: post@lkg-sielmingen.de
https://www.lkg-sielmingen.de